Berge und Wasser 5.7.2016

Berge und Wasser 5.7.2016

sonnig und Gewitter 68 KM Pistany Krippen

Berge und Wasser begleiteten uns heute die gesamte Strecke über.

Gleich hinter Litomerice versperrt das Böhmische Mittelgebirge der Elbe den freien Durchfluss. Doch an der Böhmischen Pforte hat sie sich jahrmillionenlang durch das Gestein gefressen und sich ihren Weg gebahnt. Felsen wechseln sich ab mit hohen bewaldeten Kuppen. Der Schreckenstein thront wie ein Raubritternest hoch oben in den Wolken.

Am Boden durchliefen wir noch einmal einige Formen der Radweggestaltung. Naturnahe Abschnitte hielten sich in Grenzen, die fein asphaltierten Strecken nahmen immer mehr zu. Leicht zu erkennen an der zunehmenden Zahl einheimischer Radler und Skater. Die berüchtigte Schleuse nahe Usti ließ sich leicht umfahren, eine 16% Steigung leider nicht. Sie musste erschoben werden.

IMG_0336

Die Elbe hat dank der nicht mehr vorhandenen Staustufen freie Bahn und fließt wieder wie ein echter Fluss. Immer wieder ermahnten uns auch diverse Hochwassermarken daran, dass die Elbe bei weitem kein idyllisches Flüsschen ist. Auch ein Gewitter zeigte uns in den Bergen, wie nahe wir an der Natur eigentlich sind.

IMG_9573

Zerstörte Idylle 4.7.2016

Zerstörte Idylle 4.7.2016

sonnig 57 Kilometer Melnik Pestany

Der blaue Himmel verspricht Idylle, der Stacheldraht verheißt nichts Gutes. Wir nähern uns einem Ort voller Schrecken.

IMG_0256 - Kopie

Immer wieder tauchten wir nun wieder an der Elbe in idyllische Teilstücke des Elberadweges ein. Vielfach stimmte alles, Wetter, Ausschilderung und der Untergrund. An wenigen Stellen wurde die Idylle getrübt durch ein alles überragende Kraftwerk oder von einer aus dem nichts auftauchenden Baustelle. Litomerice war dann auch wieder eine kleine romantische böhmische Stadt mit einer liebevollen Ausstrahlung. Der Radverkehr nahm doch spürbar zu.

IMG_9444

Es könnte ja alles so easy sein, wäre da nicht der Name Terezin/Theresienstadt. Einst als Festung gebaut, erlangte sie im 2. Weltkrieg traurigen Ruhm. Waren in der kleinen Festung vor allem Tschechen unterschiedlichster Herkunft meist wegen Widerstand gegen die Deutschen eingesperrt und nicht selten ermordet, war die große Festung eine einzige riesige Falle für viele tausend Juden, die hier auf ihren Abtransport in die Vernichtungslager warten mussten. In einem sehenswerte Museum wurde ihre Geschichte eindrücklich dargestellt.

IMG_9506

An der schönen Moldau 3.7.2016

An der schönen Moldau 3.7.2016

sonnig bis Regen 60 Km Prag Melnik

Viele Abschnitte des Elbe Radweges , eigentlich Moldau Radweg, sind phantastisch. Guter Untergrund, hervorragende Pausenversorgung, beste Ausflugsziele, ja man könnte schwärmen. Doch leider wurden wir in regelmäßiger Boshaftigkeit auf den Boden der Realität zurück geholt. Waren es nach 16 Kilometer besten Radfahrens auf einmal die schlechtesten Kilometer. Wir entschieden uns für die Bergvariante. Diese war einfach nur anstrengend. Leider nicht die einzigste Hürde auf dieser Strecke. Eine Brücke mit Treppen war dann der Knaller.

IMG_9359

Gott sei Dank haben wir die Fähre genommen und konnten auf einem schnuckligen Radweg an dieser Hürde vorbei fahren. Schlösser gab es in diesem Teil Böhmens wahrscheinlich wie Sand am Meer. Zwei haben wir uns näher angeschaut. Darunter auch tatsächlich mein erstes privates Schloss. Vom Melniker Schloss aus sieht man tatsächlich eine ganze Menge, das kleine Rinnsal ganz links, das ist die Labe(Elbe). Bei so viel Idylle entstand auch das heutige Foto des Tages, ein Katzenpärchen.

IMG_9334

Im Galopp durch Tschechien 29.6.2016

 

heiß 70 Kilometer Gegenwind Pardubice Podebrady

Heute sollte ein heißer Tag werden. Wetter-online hatte es vorher gesagt. Und die Realität hielt Wort. So war unsere Lust auf naturnahe Radwege doch sehr gedämpft. Im Prinzip fuhren wir 60 der 70 Kilometer auf der Straße, nur in einigen wenigen Fällen gab es einen begleitenden Radweg oder einen echten Radweg an der Elbe lang. Es fuhr sich dadurch recht flott, eben wie im Galopp flogen die Kilometer an uns vorbei. Mit Kofola ließ es sich aushalten.

IMG_2935

Aber mit den Pferden hatten wir es tatsächlich. Wir besuchten das Nationalgestüt in Kladruby. 250 Pferde werden hier gepflegt und gehegt. Auf Besucher eingestellt, war eine Führung kein Problem gewesen. Stattliche, wilde, stolze und schön anzusehende Tiere.

IMG_2925

Podebrady erwies sich als ein schöner Etappenort am Elberadweg. Eine Kurstadt mit Schloss, König und einem sehr schönen Kurpark.

Elbe Radweg in Tschechien 28.6.2016

 

50 Kilometer Jaromer Pardubice sonnig

Heute bot der Elbe Radweg alles, was ein Radler so erleben kann.

Die ersten 25 Kilometer von Jaromer nach Hradec Kralove waren somit das Schönste, was der Radweg bisher geboten hat. Sehr gut ausgeschildert, immer an der Elbe entlang und mit einem hervorragendem Untergrund. Hier hat mal wieder die EU gewirkt. Es ist ein Radweg vom allerfeinsten entstanden. Und er wurde prompt genutzt. Leider veränderte sich das Richtung Pardubice nach Hradec Kralove ins Gegenteil. Kein ausgebauter Radweg, keine ordentliche Ausschilderung und immer irgendein Auto im Rücken. Nicht geeignet für eine gemütliche Radfahrt.

IMG_2892

Höhepunkte waren heute die beiden böhmischen Städte Hradec Kralove und Pardubice. Beide haben einen schönen Markt samt vieler sehenswerter Häuser zu bieten. Ein wenig Romantik weht durch die Gassen. Ein wenig Europa fand sich nicht nur in der Beflaggung, ein kroatischer Eisverkäufer, der die beste Eisshow Europas in Hradec Karlove in fließendem Tschechisch und bestem Deutsch darbot. Hoch hinaus ging es für uns auf den weißen Turm in Königgrätz. Die Schlacht von 1866 wurde recht eindrücklich gezeigt. Immer und überall fanden wir eine Maria Statue.

DSC02388

Ein Drink Made in Tschechien wurde zum Abschluss unserer Böhmenfahrt fast zum Debakel, denn der Made in Czechy bestand aus Absinth und Gin. Was für ein Getränk, für uns kam es noch zu früh.

DSC02318

Die Elbe ruft 25.6.2016

Beginn mit Hindernissen heiß und nass 307 Kilometer Auto

Die Elbe wollen wir von der Quelle ab befahren, so unser erstes Radfahrziel in diesem Sommer. Hitze und Gewitter begleiteten uns  Kilometer für Kilometer Richtung Riesengebirge.

 IMG_8863

Spindlermühle sollte der diesjährige Startort unser kleinen Elbe Radtour werden. Wie kommt man am besten ins Riesengebirge, das war so die erste spannende Frage zu Beginn der Elberadtour. Mit dem Zug ist theoretisch eine Option, doch bei der konkreten Planung bemerkte ich bald die Unmöglichkeit. Also Zug gestrichen, ein Autofahrer musste her. Thomas Glagla war so gut uns zu fahren.

IMG_8838

5 Stunden Anreise müssen erst mal überstanden werden. Der Weg bis ins Isergebirge war ja noch recht gut befahrbar, durch das Gebirge war es dann doch recht beschwerlich. Die Oberelbe bei Spindlermühle entschädigte doch für die erlittene Mühsal.

Die Elbe bei Spindlermühle
Die Elbe bei Spindlermühle

Nun sitzen wir im Riesengebirge und erfreuen uns an der schönen Aussicht. Danke Thomas.