Buntes Leben in Malmö 19.7.2017

Buntes Leben in Malmö 19.7.2017

Malmö ist nicht nur eine echte Fahrradhauptstadt sondern auch eine Stadt der menschlichen und architektonischen Vielfalt.

malmoe

Touristen und Einheimische verschiedenster Hautfarben leben mit und voneinander. Alte und neue Bauweise verschönern die Stadt. Eine Vielfalt an Restaurants, wie ich sie noch in keiner Stadt gesehen habe.

gundolf-schmidt-malmoe

Kleiner Markt oder die Einkaufsstraßen sind voller Leben. Eine Stadt, in der ich gern wiederkomme.Und eine echte Fahrradhauptstadt ist es bei diesen Radwegen allemal. Danke Malmö.

fahrradstadt-malmoe

Fulminanter Abschluss in Schweden 19.7. 2017

Fulminanter Abschluss in Schweden 19.7. 2017

Irgendwann haben wir auch die längste Etappe geschafft, ob mit Rücken- oder Gegenwind. 750 Kilometer Schweden liegen hinter uns.

radfahren-schweden

Wenn man sich auf der Karte das Land anschaut, wird sichtbar, wie wenig das doch ist. Die letzten 150 Kilometer führten noch einmal direkt an der Ostsee entlang. Die Wolkenformationen sehen beeindruckend aus. Zum Baden hat es aber doch nicht gereicht.

schweden-ostsee

Dafür blieb Zeit für Bilder von wieder rekonstruierten Wikingenhäusern und den Blumen der Schweden Malven und Rosen. Ein Abschiedsessen mit Smoerebrod muss natürlich sein. Die 1000 Kilometer fanden an der Öresundbrücke statt. Gut geplant. Drüber fahren dürfen wir nicht, aber drunter schon. Hey Hey Schweden.

smoerebrod-schweden

Radfahrparadies Südschweden 16.7.2017

Radfahrparadies Südschweden 16.7.2017

Schweden kommt gleich nach den Niederlanden. So viele Radwege wie in Schweden habe ich noch nie gesehen. Und in den verschiedensten Arten, ich staune immer wieder, wie die Schweden selbst an der Autobahn einen Radweg anlegen. Die Qualität der Wege ist fast überirdisch gut, manchmal gibt es sogar extra Licht an den Radwegen.

schweden-radfahren

Getoppt werden die Radwege aber noch von den immer freundlichen geduldigen voraus schauenden schwedischen Autofahrern. Immer und überall nehmen sie Rücksicht auf die Radfahrer. Die Ausschilderung  für den Cykelsparet ist zwar schon manchmal in die Jahre gekommen, aber das Navi findet den Weg immer.

radfahren-schweden

Die Wegführung nimmt nicht immer Rücksicht auf die kürzeste Entfernung, hat aber immer Hand und Fuß. Kleine Imbissbuden oder Cafés finden sich nur in Städte, als Radfahrer heißt es wirklich am Supermarkt anhalten und vorsorgen. Und was zum Anschauen, findet sich auch immer und wenn es eine Dampflok ist.

schweden-eisenbahn

 

Bilderbuchidylle Südschweden 14.7. 2017

Bilderbuchidylle Südschweden 14.7. 2017

Südschweden hat schon was vom Paradies abbekommen, nicht nur weil einige Kirchen nicht nur offen sondern auch sehr sehenswert sind.  Ein besonders schönes Innenleben hat die Kirche von Solvesborg. Die mittelalterlichen Ausmalungen wurden super unterstrichen durch einen sehr hörenswerten Gesang.

solvesborg-kultur

Die Sonne und der Wind waren die Hauptbegleiter auf unserer Tour durch Bleckingen, so der Name der schwedischen Provinz. Im Osten trieben mich die vielen kleinen Anstiege zur Weißglut, im Westen floss der Weg nur so durch eine flache Landschaft. Die Anstiege hielten sich in Grenzen.

schweden-idylle

Eingerahmt wurde unsere Fahrt von einem Bilderbuchmotiv nach dem anderen. Egal ob es die schwedischen Fahnen, Häuser oder Gärten waren, alles strahlte Schönheit aus. Ab und zu glänzte auch mal wieder die Ostsee am Horizont. Und in Solvesburg gab es diese grüne Verkehrsinsel zum Essen.

solvesborg

Entdeckungen in und um Karlskrona 12.7.2017

Entdeckungen in und um Karlskrona 12.7.2017

Selbstverständlich mussten erstmal Kilometer bewältigt werden, bevor wir in Karlskrona ausruhen konnten. 88 Kilometer wurden es am Ende und zwei sehr schöne Kirchen am Wegesrand.

kirche-schweden

Karlskrona an sich ist eine halbfertige Barockstadt mit einer großartigen maritimen Vergangenheit und Gegenwart. So war es logisch, dass wir uns eine Schärenfahrt sowie das Marinemuseum antaten. Die Fahrt zu den vorgelagerten Inseln lebte vom Wind und dem blauen Himmel samt Wolkenfetzen.

schaeren-schweden

2 Stunden schipperten wir von Insel zu Insel und genossen die Anwesenheit der Sonne. Kurz danach war sie nämlich verschwunden. Im Marinemuseum fiel das nicht weiter auf. Echte U Boote lagen hie neben echten Minenräumbooten. Da der Eintritt in den Sommerferien kostenlos sowie ein typischen Lunch die Besucher erwartete, war die Hütte gerammelt voll. Touristen wie Einheimische nutzen das Angebot und führten die Kinder ins Museum.

gundolf-schmidt-karlskrona

Auf dem Cykelsparet in Südschweden unterwegs 10.7.2017

Auf dem Cykelsparet in Südschweden unterwegs 10.7.2017

Paskallavik Kalmar 70 Kilometer Sonne wenig Wind

Nun endlich ging die Radtour durch Südschwedn so richtig los. Der Cykelsparet geht immer an der Ostseeküste entlang. Die Wegführung war ganz in Ordnung, die Ausschilderung ab und zu vorhanden.

cykelsparet-schweden

Durch den meist asphaltierten Untergrund ging es schnell voran. Die Steigungen hielten sich in Grenzen, ebenso der Wind. So blieb Zeit für Motive am Wegesrand. Das Bilderbuchland Schweden stellte sich von der besten Seite dar.

pataholm-schweden

Katze und Malve, rote Häuser und stattliche Eichen , Blick auf die Ostsee und Blick in naturnahe Höfe, alles wurde heute geboten. Abschluss unserer heutigen Fahrt war das Küsten- und Touristenstädtchen Kalmar mit dem Kronan Schiffs Museum. Überall gab es Motive der Harmonie.

schweden

Zu Besuch auf der Sonneninsel Gotland 8.7.2017

Zu Besuch auf der Sonneninsel Gotland 8.7.2017

Die Anreise nach Gotland funktionierte problemlos mit der Fähre, auch wenn sie recht teuer war. In Visby tobte erst mal der Bär. Überall war etwas los, auch wenn es sich um politische Veranstaltungen handelte. Die Insel ist nicht so fahrradfreundlich und nicht so autofrei wie in allen Werbungen beschrieben. Radwege sind recht selten und Autos gab es zu viele.

gundolf-schmidt-schweden

Fahrradunfreundlich sind ebenso die vielen kleinen aber steilen Anstiege, wenn ich von der Küste ins Inland fahren will. Selbst Visby liegt an der Steilküste angeschmiegt und in der Stadt ist Radfahren wegen der vielen Steigungen und Touristen fast unmöglich. Auf der Insel herrscht an der Straße eine gewisse Eintönigkeit, die aber immer wieder durch die schönen roten Häuser unterbrochen wird. Sehenswert sind in Visby die vielen aus den Pipi Langstrumpf Filmen bekannten farbenprächtigen rosenbestandenen Häuser. Im richtigen Licht bieten auch die vielen Kirchenruinen sowie die Ostsee etwas fürs Auge.

gotland

 

Die Preise sind jenseits von Gut und Böse. Normal essen ist eigentlich unmöglich. Aber fürs Geld wird in vielen Lokalitäten auch gute Qualität geboten. Leider macht um Gotland der Regen auch keinen Bogen, so dass ein Besuch im Museum fällig wurde. Die Kalkfelsen bringen Stimmung bei jedem Wetter.

schweden-gotland

Stockholm mit Schiff und Fahrrad 5.7.2017

Stockholm mit Schiff und Fahrrad 5.7.2017

In Stockholm hatte ich die Qual der Wahl, welches Beförderungsmittel soll ich nutzen. Wir entschieden uns für Schiff und Fahrrad. Unzählige Angebote durch die Wasserwelt Stockholms waren im Angebot. Mit Fähre oder geführter Tour mit und ohne Essen alles ist möglich. Die Schärenwelt war schon faszinierend, auf welch kleinen Inseln doch auch gleich zwei Häuser oder mehr stehen. Mit blauem Himmel lässt sich der Wind wieder aushalten.

schaeren-stockholm

Mit dem Fahrrad durch Stockholm ist auf der einen Seite einfach, da unendlich viele Radwege existieren und schwierig, da unendliche viele Radler unterwegs waren.

radfahren-stockholm

 

Ständiges Aufpassen auf andere Radler war erste Überlebenspflicht, ansonsten sahen wir die schwedische Hauptstadt aus anderen Perspektiven. Bekanntes und Unbekanntes konnten wir so in Ruhe fotografieren.

 

Quirliges Stockholm 3.7.2017

Quirliges Stockholm 3.7.2017

Von Anfang an ging in Stockholm die Post ab, hier brummt an allen möglichen Ecken und Kanten das Leben. Ob nun Touristen oder Einheimische, alle bevölkern Geh- und Radwege, Restaurants, Markthallen und Busse und Bahnen. Schiffe nicht zu vergessen, denn die schwedische Hauptstadt ist eine Stadt am Wasser. Heute ging es erstmal wieder mit dem roten Touristenbus durch die schwedische Metropole. So lernt man wirklich am schnellsten die schönsten und wichtigsten Ecken einer Stadt kennen. Wir suchten uns zwei touristische Hotspots aus, das Abba Museum und den Dom. Die Eintrittspreise sind wirklich hoch, aber Museum und Dom sind ihr Geld wert. Im Abba Museum herrscht sehr viel Mitmach Museum. Hier konnte ich wirklich viele mir unbekannte künstlerische Seiten ausprobieren. Die Stunden vergingen mit mischen, singen und hören ruckzuck.

abbamuseum-gundolf-schmidt

Im Gegensatz stand der Besuch im Dom. Hier heirateten die Könige und auch einige Touristen lassen sich vom hohen Eintritt nicht abhalten.  Für eine evangelische Kirche untypischer barocker Pomp passt aber schön in die Kirche. Ein silberner Altar und eine goldene Krone unterstreichten noch einmal die festliche Würde des Hauses.

dom-stockholm

Ein Spaziergang durch Gamla Stan lässt sich mit und ohne Touristen gestalten. Auf den Hauptwegen ist alles voller Menschen, 50 Meter weiter ist man fast allein unterwegs. Für Essen und Trinken sollte man das dicke Portemonnaie bzw. die Geldkarte nicht vergessen.

markthalle-stockholm