Teheran, eine Hauptstadt im Orient 15.10.2018

Teheran, eine Hauptstadt im Orient 15.10.2018

Teheran ist wohl die bisher orientalischste Stadt unserer Iran Reise. Diese Stadt verstört so richtig und sich in sie zu verlieben, fällt doch verdammt schwer. Die Hauptstadt des Iran hat natürlich geschichtliche Seiten aufzuweisen. So viele Herrschaftsgeschlechter haben im Iran ihre Spuren hinterlassen, so auch in Teheran . Im 19. und 20. Jahrhundert entstanden einige sehr schöne Paläste, die die Stürme der Zeit ziemlich unbeschädigt überstanden haben. Die Saadabad Palastanlage im Schatten der Berge bestach durch ihre Grünheit und das reichlich vorhandene Wasser. Das Innenleben des Weißen Palastes zeigte sehr anschaulich den Reichtum und den Geschmack des Schahs aus dem Hause Pahlavi.

saadebad-teheran

Der Golestan Palast im Herzen der 15 Millionen Metropole wurde noch ein Jahrhundert eher genutzt. Eine Königsdynastie hatte das sehr schöne Gelände mit Garten und Wasserspielen errichten lassen. Das Haus der 400 Frauen erregte die Phantasie nicht nur der männlichen Mitreisenden.

gundolf-schmidt-iran

Auch hie war das Innenleben schon eine Reise wert gewesen.

teheran-iran

Doch in der Hauptstadt dieses Landes spielte sich die Gegenwart auf der Straße, in den Parkanlagen und in den Basaren ab. Was hier für ein Verkehr herrscht, ist unbeschreiblich. Selbst fünf Spuren reichen nicht aus, die Vielzahl der Autos, Busse und vor allem Mopeds und Motorräder zu fassen. Irre mit welcher Konzentration hier der Verkehr tobt. Über die Straße gehen zu wollen, ist immer ein Himmelfahrtskommando. Die Straßen sind bei weitem nicht so schön wie in Shiraz und Esfahan, die politischen Aussagen plakativer, die Menschen hektischer.

milad-turm-teheran

Der Milad Turm überragt nicht nur Teheran, auch für unsere Reise war es der letzte Höhepunkt. Ein futuristischer absolut moderner Bau umgibt den sechs höchsten TV Turm der Welt. Alles glänzt und funkelt, wirkte trotzdem nicht kitschig oder überladen. Der Außenfahrstuhl brachte uns hoch über die Stadt. Auf mehreren Ebenen konnten wir die unendliche Stadt mit den Augen erobern, die Sonne verschwand hinter den Bergen. In der Dunkelheit kam wieder die Faszination des Orients zum Tragen. Unendliche Farbkleckse spiegelten das Leben wieder.

Die verborgenen Schätze im Iran 14.10.2018

Die verborgenen Schätze im Iran 14.10.2018

Nach einer Woche im Iran weiß ich jetzt schon, dass dieses Land auch noch weitere Reisen wert ist. In jedem noch so kleinen Ort gibt es was zu sehen. Und sobald man die Erklärungen gehört hat, versteht man auch das Besondere im jeweiligen Ort. So auch in Natanz, einem Ort mitten in der Steppe. Eine kleine Freitagsmoschee aus der mongolischen Zeit mit einem eigenen Wasserkanal und farbigen Kacheln der besonderen Art. Doch der wirkliche Schatz dieses Ortes leuchtete in Form von Grün vor der Moschee. Ein Rasenmäher war wirklich in Aktion. Selten gewordenen Gerüche nach frischem Gras erfreuten das Herz.

natanz-iran

Kashan ist auch so ein Ort, den man im Normalfall links liegen lässt. Doch das haben wir nicht, der Reiseführer weiß ja , wo er hin muss und kann. Zwei historische, sehr sehenswerte Häuser haben auf uns gewartet. Ein Herrenhaus und ein Hamam haben uns Herz erfreut, denn sie sind beide sehr gut erhalten. Schade, dass das Hamam nicht mehr in Betrieb ist. Da würde ich natürlich sofort hinein gehen. Die Farbigkeit und die Verspieltheit der Formen erinnern mich natürlich wieder an Tausend und eine Nacht.

Ghom war wohl der absolute Höhepunkt dieser Reise. Die Architektur war schon beeindruckend. Minarette über Minarette , Gold über Gold, einfach schön anzuschauen und zu fotografieren. Angefangen hat alles wieder mit der Schadoreinkleidung und einer lokalen Reiseführerin. Diese führte uns von Hof zu Hof. Jeder wurde immer prachtvoller. Auch wenn wir als Nichtmuslime nicht in das Mausoleum durften, war es doch eine schon jetzt beeindruckende Architektur.

gebeco-iran

Doch alles wurde übertroffen von dem Schauspiel , was dann kam. Trommler, Trompetenfanfaren und ohrenbetäubender Lärm. Die Musik wurde immer ergreifender, lauter, infernalischer. Ich musste einfach mit. Nicht nur aus fotografischer Sicht, es ist schon in meinen Gedanken passiert, dass ich dem Schauspiel mehr als gefolgt bin. Berührt wurde ich schon. Es war trotz aller Gehirnwäsche ein beeindruckender Augenblick.

schiiten-iran

Isfahan , Du Glückliche 13.10. 2018

Isfahan , Du Glückliche 13.10. 2018

Ein Basarbesuch ist in der Stadt des Handels unumgänglich. Die bunte Vielfalt, das lebendige Treiben, alles erfeut ein europäisches abendländisches Herz. Er ist auch um den Maidan herum angeordnet.

basar-isfahan

An jedem zweiten Stand wurde etwas gekauft, ob nun Pistazien oder Kopftücher. Das Feilschen wurde ebenso gelernt wie das Vergleichen. Mit jedem Stand wurde man selbstbewusster. Einkaufen kann richtig schön sein.Ob nun spontan gekauft wurde oder es vorbereitet gewesen ist , wie bei den Tischdecken, sei mal nicht problematisiert. Immer wird der Käufer umworben und freundlich behandelt.Das jeweilige Handwerk wird natürlich vorgeführt. Stolz präsentieren die Käufer auch ihre gekauften Schätze. Isfahan ist eine Stadt des Handels, so viel steht fest.

handwerk-isfahan

Am Tage sind Basar und Maidan in Touristenhand, ja es gibt mehr als man dachte. So waren selbst die Kutschen auf diesem großen Platz ausgebucht und die Glöckchen läuteten im Sekundentakt.

iran-isfahan

Der Besuch der beiden Paläste durfte natürlich nicht fehlen, obwohl meine Lust schon sehr gesunken war. Michaela hielt tapfer durch und so sind auch diese Paläste der Schahs auf dem Computer verewigt. Ein Blick auf den zentralen Platz der Stadt entschädigte für die Mühen ebenso die kleine Wanderung zum 40 Säulen Palast.

isfahan-kunst

Ein Besuch bei einem Miniaturenmaler rundet das Bild von Persien ab. Es ibt sie hier wirklich noch die echten Künstler.

So wie der Tag begonnen hat so endete er auch auf dem Basar. Zielgerichtet wurde tatsächlich etwas gekauft, was es so in Europa selten bis gar nicht gibt. Persische Mode.

gundolf-schmidt-isfahan

Doch das Leben im Orient beginnt so richtig erst am Abend. Und so wurde der Spaziergang zum Restaurant so etwas wie eine Lehrstunde im Unterschied finden von Okzident und Orient. Im Okzident hört das Leben 18.00 Uhr auf, im Orient beginnt es 18.00 Uhr. Es explodiert förmlich. Überall sind Menschen, Autos und Mopeds, überall leuchten die verschiedensten Leuchtreklamen. Irre,irre, was hier los ist. Selbstverständlich leuchten die Brücken besonders schön und alle Geschäfte sind geöffnet.

 

Handel und Wandel in Isfahan 13.10.2018

Handel und Wandel in Isfahan 13.10.2018

Die Begegnung mit Isfahan ging weiter. Der wohl größte Platz der Welt machte den Anfang. Ein gewaltiges Viereck , Meidan genannt,im goldenen Schnitt zeigt heute noch vom Glanz der alten orientalischen Zeit.

isfahan-meidan

Heute war der blaue Tag gewesen . Die Imam Moschee und auch die Sultan Moschee erinnerten sehr an die leuchtenden blauen Farben aus Usbekistan. Die einzelnen Seiten waren den Jahreszeiten zugeordnet.Überall glänzten die blauen Fliesen, die natürlich auch gekauft werden konnten.

moschee-isfahan

Der unscheinbare Händler brauchte keine großen Überzeugungskünste. Die funkelnde Ware sprach für sich. Und so wurde es ein gutes Geschäft für ihn, fast alle kauften bei ihm ein.

isfahan-kunst

Und noch ein Kunstgenuss wartete in einer Ecke. Zeichnungen , eine schöner als die andere.Die Kunstlehrer erkannten sofort die Schönheit der dargestellten Teile der Moschee. Die schöne Künstlerin verdiente auch ein wenig Geld für ihr Talent.

kunst-isfahan

Die Sultansmoschee war kleiner aber feiner. Das blau leuchtet wieder aus allen Ecken und Kanten.

isfahan-moschee

Auf dem Meidan standen genügend Pferde mit Kutschen und warteten auf Touristen. So war also eine Kutschfahrt unumgänglich. Nach einem kleinen Wettrennen war die Fahrt nach fünf Minuten schon wieder vorbei. Die üblichen Erinnerungsfotos waren schnell im Kasten.

gundolf-schmidt-iran

Auf der Suche nach Tausend und einer Nacht in Isfahan 12.10.2018

Auf der Suche nach Tausend und einer Nacht in Isfahan 12.10.2018

Ja, was ist Tausend und eine Nacht für einen, der aus dem Okzident kommt. Viele verschiedenen Eindrücke, bunte Kacheln wie in Usbekistan und unbändiges Leben. Ja und genau das habe ich in Isfahan vorgefunden.

moschee-isfahan

Die Yame Moschee ist zwar die Freitagsmoschee, recht groß mit vielen versteckten Höfen und Hallen, aber ein Vergleich mit Usbekistan ergab sich nicht. Das Armenische Viertel zeigte die einstige kosmopolitische Stadt von der noch ein wenig übrig geblieben ist. Erstaunlich wie viele Muslime sich eine christliche Kirche anschauen.

isfahan-armenien

So richtig bunt orientalisch wurde es denn beim Teppichhändler, der doch allen Ernstes versuchte Teppiche an uns 17 Deutsche zu verkaufen. Und was soll ich schreiben, es haben am Ende doch tatsächlich vier Teppiche einen neuen Besitzer gefunden. Mit Tomaten und Käse fing es an, ging über einen Tee zum Vorstellungsgespräch zu handfesten Verkäufen über.

isfahan-teppiche

Ihr Meisterstück, den Verkauf eines Teppichs mit Feuermotiven gelang doch kurz vor Toresschluss doch nicht. Der Feuerpriester erforderte von allen Anwesenden dann ganz andere Nehmerqualitäten. Religion oder Philosophie war noch eine der einfacheren Fragen, die erörtert worden sind.

feuer-isfahan

So eine orientalische Stadt hat immer noch einen zum Draufsetzen, dass wusste ich ja schon aus Shiraz. Doch Isfahan steigerte sich um 1000%. War der Besuch der ersten architektonisch zwar schönen Brücke noch ein touristischer Pflichtpunkt, wurde der Besuch der königlichen Brücke wohl einer der emotionalen Höhepunkte dieser Reise. Nie waren wir dem fremden Leben und Lebensgefühl von Tausend und einer Nacht so nahe wie an dieser Brücke.

isfahan-iran

Die gebaute Brücke an sich ist auch schon ein Schmuckstück, das Leben darauf, darunter und daneben hatte schon Gänsehautcharakter. Da war Leben in der Bude, würde man in Deutschland sagen. Überall spürten wir den Hunger nach Leben. Auf der einen Seite wurde Karten gespielt auf der anderen Seite wurde gesungen und wie. Es war wohl der Augenblick der Reise, als immer wieder jemand Neues ein Lied anstimmte und der Rest ob jung oder alt in das Lied einstimmte. Der mentale Eindruck war enorm für uns aus dem Okzident. Der Orient hat was, so war wohl jedem Anwesenden klar. Aber das war immer noch nicht genug. Die Stadt des Medicus legte noch zwei Schippen drauf. Tausende feierten einen Feiertag zu Ehren eines kleinen Mädchens. Sehr viele waren in schwarzen Schadors unterwegs, in Mitteleuropa negativ besetzt ist es doch hier völlig normal und führt nicht zu Ängsten. Ein riesigen Laufsteg wie für eine Modenschau, doch das wird wohl sicherlich nicht stimmen, eine Brotrolle mit Käse und Feigen für jeden, ob schwarzgekleidet oder Ausländer. Alle waren gleichberechtigt. Und fotografiert wurde wieder wie wild. Was für ein Tag.

gundolf-schmidt-isfahan

In der Wüste bei Yazd 11.10.2018

In der Wüste bei Yazd 11.10.2018

In der Stadt der Wüste Yazd gab es auch Einiges zu sehen. Doch der Glanz von Shiraz hat nicht bis hierher gereicht. Die Bauten sind nicht ganz so glanzvoll, der Basar nicht ganz so üppig und die Gärten nicht ganz so reichlich.

yazd-leben

Die schwarzgekleideten Frauen haben zugenommen, doch die Fotoverrücktheit besonders der iranischen Frauen hat noch nicht abgenommen. Immer wieder kommt es zum Rollentausch Täter Opfer.

iran-yazd

Nach einer kurzen Anfrage wird meist gegenseitig geknipst , was das Zeug hält. Sehenswürdigkeiten gab es natürlich auch, so einen Feuerpalast und einen halboffenen islamischen Dom. Die historische Altstadt benötigt noch ein wenig Pflege.  Nun ging es noch etwas farbloser, wenn nicht sogar trostloser. Nain, eine Stadt auf dem Weg nach Isfahan. Große Teile der Altstadt sahen aus wie Chiwa vor 40 Jahren. Noch nicht ganz vom Winde zugeweht und vom Regen ausgewaschen. Hier ist noch mehr Zeigenswertes als die alte Moschee mit unterirdischer Gebetshalle. Aber hier fand ich so etwas wie den Zauber des Alten Orients. Ein Postkartenverkäufer hatte nicht nur Talent im Verkauf seiner Karten, er hatte auch einfach Charme und Charisma. Hier machte es Spaß etwas zu kaufen und die Leute kauften.

gebeco-iran

Unterwegs in Persien 10.10.2018

Unterwegs in Persien 10.10.2018

In Persien unterwegs zu sein, bedeutet immer über Geschichte aber auch über die Gegenwart zu stolpern. Der Iran ist reich an Geschichte der verschiedensten Zeitalter, immer und überall liegen bedeutende Steine herum. Heiß ist es überall, die Sonne scheint auch im Oktober erbarmungslos. Bäume und Wasser gibt es höchst selten. In der Gegenwart gibt es viele neue Straßen mit modernen Autos, die auch von Frauen gefahren werden. Auffällig ist der viele Plastemüll, der überall herum liegt und fliegt.

pasargadae-iran

Pasargadae hat noch einige alte Säulen und Tore zu bieten. Kein Vergleich mit den Überresten von Persepolis. Eine gute touristische Infrastruktur lässt über die dürftigen Überreste der Geschichte hinweg sehen. Das Grab von Kyrios ist das noch vollständigste Bauwerk. Die Fahrt nach Yazd gleicht einer Fahrt über eine überdimensionierte Bauschutthalde und Sandgrube. Plantagen mit Früchte sind aber auch vorhanden. Die immer vorhandenen Märtyrerbilder sind hier sogar Farbkleckse und erfreuen das Auge. Immer wieder gab es aber auch kleine Städte mit viel Leben und den typischen Mopeds.

menschen-iran

Die Fahrt durch die Wüste ist mit dem schnellen und klimatisierten Bus kein Problem, doch Schreckensbilder hat man doch vor Augen. Das Auge findet in dem Nichts nichts vor, woran es sich festklammern kann. Erst war es eine flache Ebene , bis es über einen Pass durch eine Bergwüste ging.

wueste-iran

Der Turm des Schweigens bildete dann mit seiner Sonnenuntergangskulisse den Höhepunkt des heutigen Tages. Die Anhänger dieser Zarathustra Religion lassen ihre Toten auf diesem Turm von den Geiern abnagen und entsorgen dann die Knochen in den Bergen. Das ist eine klare Angelegenheit gewesen, heute für die Touristen nachgebaut. Die Sonne schickte einen letzten heißen Gruß über die Berge zu uns nach Yazd.

iran-schweigen-turm

Stolzer Iran 9.10.2018

Stolzer Iran 9.10.2018

Manche Länder haben wenig zu bieten und geben an, mit dem wenigen was sie haben. Persien hat wirklich viel zu bieten und das an jeder Ecke. Heute stand Persepolis auf dem Plan, dieser geschichtsträchtige Ort an dem sich wieder Mal der Europäer schämen muss, da Europäer eine Hochkultur zerstör haben. Bei dem Gang durch die wieder erstandene Ruinenstadt lässt sich so einiges an alter Größe wieder entdecken.

iran-persepolis

Leider hat Alexander der Große (Kulturzerstörer) ganze Arbeit geleistet, nur noch wenige Reliefs und Säulen künden von einstiger Größe. Die Farbigkeit ist natürlich durch die gnadenlose Sonne verloren gegangen. Dank einer 3D Brille und einem findigen Unternehmer ersteht die alte Kulturwelt gleich einem Wunder vor den eigenen Augen. Und man ärgert sich gleich nochmal so stark über die Zerstörungswut von Menschen. Die Farben leuchten mit der Sonne um die Wette, die Höhe der Anlage kommt wieder zum Vorschein. Leider wird dieser Anblick durch die Touristenwelt eine Sekunde später gleich wieder zerstört.

persepolis-iran

Selbst die Totenstadt wurde von den europäischen Kulturbanausen ausgeraubt, die imposanten Felsenreliefs der Achäminiden von Naqsh-e-Rostam konnte auch die Zeit nichts anhaben. So künden die Felsengräber von der Allmacht der persischen Könige, die aber auch nach dem Tode zweitausend Jahre später den Besucher in Staunen versetzen.

gebeco-iran

Das stolze Persien zeigte sich auch im Besuch zweier Mausoleen in Shiraz. Als Europäer kommt man nicht so einfach in das Mausoleum Shah Cheraq Zwar mit Schador bekleidet reichte es trotzdem nur für zwei Höfe. Zwar volle Licht und voller Stimmung aber auch voller Gläubiger. So dass ein touristischer Besuch eben nicht möglich war. Doch der findige Reiseleiter hatte noch ein zweites Mausoleum im Angebot und dort durften wir in die Gebetsräume. Es funkelte an allen Ecken und Kanten, aber es waren auch Gläubige im Raum.

So nahe waren wir dem Iran. Aber die Fotografierwut der Touristen wird noch übertroffen vom Fotografierwillen so mancher Iranerin. Zum stolzen Iran gehören auch die vielen Bilder von Märtyrer. Das sind Erinnerungen an die Toten des Irak-Iran Krieges.

P1000844

Bunte Vielfalt in Shiraz 8.10.2018

Bunte Vielfalt in Shiraz 8.10.2018

Noch ein wenig benommen von der langen Anreise und geschockt von Michaelas Kofferverlust, lässt sich jetzt am Nachmittag des ersten Tages in diesem neuen Land so etwas wie Vorfreude bei mir entdecken. Meine sechste Sabbatreise führt mich wieder in ein mittelasiatisches Land mit einer starken religiösen Ausprägung.

Normale Sachen wie Frühstück im Hotel oder Autos auf den Straßen werden abgelöst von eher neuen Eindrücken. Riesige Geldmengen für einen Espresso. 100000 von der Landeswährung. Unser Reiseführer Reza führte uns durch viele Ecken von Shiraz, wohl einer schon etwas größeren islamischen Stadt. Sie ist geprägt von vielen kleinen und kleinsten Geschäften, bunten Gärten und eindrucksvollen Moscheen und Palästen. Zu entdecken gibt es eine ganze Menge, nur aufnahmebereit war ich heute noch nicht so ganz.

gebeco-iran

Der Basar reizte meine Sinne das erste Mal. Die verwirrende Vielfalt der kleinen Geschäfte hat etwas Anziehendes. Es gab aber auch was zu sehen, Gewürze, Kleidung, Obst und Schmuck. Nicht aufdringlich, wie in anderen Ländern

iran-gebeco

Am Nachmittag ging es schon wesentlich besser, eine Siesta ist auch im Iran lebensnotwendig. Immer wieder zaubert der Reiseleiter Sehenswertes aus dem Ärmel. Gartenanlagen sind in Shiraz der wahre Magnet der Menschen, hier treffen sich Touristen, aber auch viele Einheimische. Je später der Tag wird, desto lebhafter wird das Treiben auf den Straßen und in den Gärten.

iran-foto

Die Selfie Sucht schlägt auch hier voll zu. Täter und Opfer werden wir Touristen auch im Sekundentakt. Europäer sind hier noch was Besonderes. Der Garten Eram ,ein botanischer Garten,hat neben Wasser und Bäumen viele Rosen zu bieten. Doch der Höhepunkt des Tages waren die Mausoleen von Sadi und Hafez. Diese beiden Dichter werden im Iran sehr verehrt und man erweist ihnen die Ehre eines Besuches. Ein Foto darf wieder nicht fehlen.

hafez-shiraz