Martin Luther total in Wittenberg 26.8.2017

 

Wer nach Wittenberg in diesen Tagen fährt, der ist a nicht allein unterwegs und b kommt man an Martin Luther nicht vorbei. Warum auch? Mir ist die Entdeckungsreise noch nicht zu viel geworden, ganz im Gegenteil ich bin immer noch nicht ganz gesättigt mit neuen Eindrücken. Selbstverständlich in vielen Spielarten kommen 500 Jahre Reformation daher, mal lustig, mal ernst, mal laut mal leise, immer neue Wege kann ich suchen und finden. Alles scheint erlaubt. Meine Grenzen sind noch nicht überschritten.

gundolf-schmidt-wittenberg

Die Weltausstellung Reformation, die sich um die Wittenberger Altstadt herum zieht ,hat wohl ein etwas zu großen Namen, aber wir brauchten auch einen ganzen Tag ,um die wohl durchdachte Freiluftausstellung anzuschauen und aufzunehmen.  Immer wieder zeigten die Studenten aus ganz der ganzen Welt ,was alles ch ist, ob schwimmende Flüchtlingsboote oder Flaschen mit Körner zu füllen. Lichtkirche und Christuszelt waren so einige Hingucker gewesen. Höhepunkt auf diesem Weg war nicht nur der Bayrische Garten sondern natürlich das Riesenrad gewesen.

weltausstellung-wittenberg

Für uns war unbestritten Luther und die Avantgarde die eindrucksvollste Ausstellung unter den vielen gewesen. Das Alte Gefängnis war doch ein Geniestreich der besonderen Art, hier verbanden sich Künstler der unterschiedlichen Spielarten mit dem morbiden Charme eines unwirtlichen Raumes. Nicht nur Ulrike Kuschel, Al Weiwei und Markus Lüpertz begeisterten nicht nur mich. Wirklich eine gut besuchte Ausstellung mit wunderbaren Erklärungen und sekündlich wechselnden Eindrücken.

robotlab

Aber immer war der Tag noch nicht zu Ende. Abends wartete das Pop Oratorium auf uns.2 Stunden verzauberten Musical Sänger und 250 Chorsänger die Gäste. Schwungvoll und mitreißend stellten sie Luthers Worms Auftritt dar.

pop-oratorium-wittenberg

Super Angebote, Super Stimmung Super Eindrücke Danke Wittenberg.

Schätze in Torgau 21.7.2016

Schätze in Torgau 21.7.2016

Ein ganzer Tag sollte es werden in Torgau. Würde diese Stadt das hergeben? Und dann nur auf ein Thema konzentriert, wird das was werden?

P1010079

Und wie. Wir sind ja auf Luthers Spuren unterwegs. Und ich muss sagen, die ganze Stadt Torgau ist voll von geschichtlichen Schätzen von Martin Luther. Selbst seine Ehefrau hat ungewollt, aber doch bleibende Spuren in Torgau hinterlassen. Alltagskirche, Schlosskapelle, Marienkirche, Katharina von Boras Sterbehaus, ja die ganze Stadt ist ein einziges sehr vorzeigenswertes Hinterbleibsel vergangener Zeiten. Die frühe Renaissance hat hier ein einzigartiges Ensemble schöner Bauten hinterlassen. Vieles wurde schon renoviert, einiges ist in Arbeit und so manches wird sicherlich in der Zukunft auch noch von einem Prinzen wach geküsst werden.

P1000342

Torgau erscheint mir auf einem richtigen Weg, engagierte und kompetente Menschen genauso wie reichlich Sehenswertes. Schätze, die allen zugute kommen. Tourismus Manager, wie Handwerker suchen das Beste für die Stadt. Der Ehering von Katharina von Bora war wirklich ein schöner Schatz und kann heute bei Goldschmiedemeister Schroetel entdeckt werden . Auf nach Torgau.

Und ein schöner weiterer Schatz ,unsere Entdeckung des Tages. Wird jetzt unser Reisemaskottchen.

 

 

Farbiger Start auf dem Lutherweg 20.7.2016

Farbiger Start auf dem Lutherweg 20.7.2016

Delitzsch – Torgau viel Sonne 58 Kilometer

Der Start auf dem Lutherweg konnte besser nicht beginnen. Wir lernten als ersten Interviewpartner Professor Norbert Hornig kennen. Er hatte einst Martin Luther porträtiert und ihn sehr verschmitzt und schelmisch lächelnd dargestellt. Schon war unser Interesse geweckt. Der Besuch in seinem Atelier wurde ein erster schöner Höhepunkt auf unserer Radreise einmal rund um Sachsen. Ein sehr sympathischer rüstiger Rentner mit wachem Verstand erzählte uns aus seinem Leben und öffnete uns auch sein Atelier. Eine wahre Farbexplosion für Nase und Auge. Es war eine echte Bereicherung in meinem Leben, einem Künstler so nahe kommen zu dürfen. Viele Porträts aber auch der Gekreuzigte schauten von der Wand. Wir wünschen ihm alles Gute und folgten froh gelaunt dem Lutherweg. Einen schöneren Auftakt hätte ich mir gar nicht träumen lassen. Vielen Dank Herr Professor Norbert Hornig.

IMG_0846

Wir begaben uns auf den Weg nach Torgau ,mal auf dem Lutherweg mal auf der Fernverkehrsstraße. Beide lassen sich fahren. Der Lutherweg ist natürlich kein Radweg, so ist auch manchmal die Beschaffenheit des Weges. Gute Reifen sollte das Fahrrad haben. Die Dübener Heide hatte zum Glück viel Schatten aufzuweisen. Auch Eiscafes fanden sich am Rande des Weges.(Süptitz). Für Kirchen und andere Schönheiten hatten wir nicht mehr die nötige Aufmerksamkeit, es war einfach zu heiß. Die Wolken zogen wunderbar am sommerblauen Himmel.

IMG_0872

Die Elbe hat gerufen 7.7.2016

Die Elbe hat gerufen 7.7.2016

45 KM Meißen Paußnitz Sonne Gegenwind

Ja, nun ist sie schon wieder vorbei, unsere diesjährige Sommerradfahrt. Sie führte aus dem Riesengebirge bis nach Paußnitz vor den Toren Strehlas gelegen. In 12 Tagen schafften wir die 500 Km ganz gut.

Heute war eine kurze Fahrtstrecke angesagt. Sie führte entlang der Elbe über Riesa bis nach Paußnitz. Immer dem Wind entgegen, ging es Kilometer für Kilometer dem Ziel entgegen. Der Elberadweg zeigte noch einmal seine schönen Seiten( beste Blicke auf die Elbe samt Landschaft) , aber auch seine anstrengende Seite ( Kopfsteinpflaster, Gegenwind und Umleitungsstrecken).

IMG_9993

Riesa punktete im alten Kloster mit einer überraschenden Elbeausstellung und mit seinem Nudel- Center.

IMG_0053

Beides sehenswert.

Nicht nur die Sonne meinte es noch einmal gut mit uns.

Halt mal kurz war ein guter Leitspruch für diese kurze Tour auf dem Elberadweg gewesen.

Auf und an der Elbe 6.7.2016

Auf und an der Elbe 6.7.2016

25KM strenger Gegenwind Bad Schandau Meißen

Selbstverständlich stimmt die Kilometerangabe nicht so richtig. Der absolut eklige Gegenwind zwang uns zur zweifachen Improvisation. Als Genussradler mussten wir uns nichts beweisen und sahen das in Bad Schandau vor Ort liegende Schiff als Wink mit dem Zaunpfahl. Kurz entschlossen steuerten wir es an und oh Glück , es nahm uns mit. 2,5 Stunden für die Tour nach Pillnitz waren gut angelegte Zeit. Der Wind wurde immer stärker, selbst Regen der unschönsten Art überraschte uns Gott sei Dank nur auf dem Schiff. So betrachteten wir recht entspannt die Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz , erst den Königsstein, dann die Bastei, Pirna und zum Schluss das Schloss Pillnitz. 30 Euro waren sehr gut angelegt.

IMG_9672

Auch die 16 Euro Eintritt in Schloss und Park Pillnitz erwiesen sich als gute Geldanlage. Die Sonne spielte mit und so gab es einige sehr schöne Außenaufnahmen. Selbst im Inneren durften wir fotografieren. Der Glanz Sachsens spiegelte sich in der Kücheneinrichtung. Ganz überraschend gab es eine Fahrradausstellung zu bewundern. Wieder jede Menge Fotomotive.

IMG_9852

Die Radfahrt Richtung Dresden wurde immer noch zum Kraftaufwand, denn der Wind hatte noch zugenommen. Manche Radstrecken waren auch einfach zum Fluchen. Doch irgendwann wurde doch das Zentrum mit Zwinger, Frauenkirche und Café Gräfin Cosel erreicht. Der Wind fegte immer noch extrem um die Ecken, so ging es zum Bahnhof. Das Abenteuer DB Fahrt überstanden wir gut.

DCIM100GOPRO
DCIM100GOPRO

Berge und Wasser 5.7.2016

Berge und Wasser 5.7.2016

sonnig und Gewitter 68 KM Pistany Krippen

Berge und Wasser begleiteten uns heute die gesamte Strecke über.

Gleich hinter Litomerice versperrt das Böhmische Mittelgebirge der Elbe den freien Durchfluss. Doch an der Böhmischen Pforte hat sie sich jahrmillionenlang durch das Gestein gefressen und sich ihren Weg gebahnt. Felsen wechseln sich ab mit hohen bewaldeten Kuppen. Der Schreckenstein thront wie ein Raubritternest hoch oben in den Wolken.

Am Boden durchliefen wir noch einmal einige Formen der Radweggestaltung. Naturnahe Abschnitte hielten sich in Grenzen, die fein asphaltierten Strecken nahmen immer mehr zu. Leicht zu erkennen an der zunehmenden Zahl einheimischer Radler und Skater. Die berüchtigte Schleuse nahe Usti ließ sich leicht umfahren, eine 16% Steigung leider nicht. Sie musste erschoben werden.

IMG_0336

Die Elbe hat dank der nicht mehr vorhandenen Staustufen freie Bahn und fließt wieder wie ein echter Fluss. Immer wieder ermahnten uns auch diverse Hochwassermarken daran, dass die Elbe bei weitem kein idyllisches Flüsschen ist. Auch ein Gewitter zeigte uns in den Bergen, wie nahe wir an der Natur eigentlich sind.

IMG_9573

Zerstörte Idylle 4.7.2016

Zerstörte Idylle 4.7.2016

sonnig 57 Kilometer Melnik Pestany

Der blaue Himmel verspricht Idylle, der Stacheldraht verheißt nichts Gutes. Wir nähern uns einem Ort voller Schrecken.

IMG_0256 - Kopie

Immer wieder tauchten wir nun wieder an der Elbe in idyllische Teilstücke des Elberadweges ein. Vielfach stimmte alles, Wetter, Ausschilderung und der Untergrund. An wenigen Stellen wurde die Idylle getrübt durch ein alles überragende Kraftwerk oder von einer aus dem nichts auftauchenden Baustelle. Litomerice war dann auch wieder eine kleine romantische böhmische Stadt mit einer liebevollen Ausstrahlung. Der Radverkehr nahm doch spürbar zu.

IMG_9444

Es könnte ja alles so easy sein, wäre da nicht der Name Terezin/Theresienstadt. Einst als Festung gebaut, erlangte sie im 2. Weltkrieg traurigen Ruhm. Waren in der kleinen Festung vor allem Tschechen unterschiedlichster Herkunft meist wegen Widerstand gegen die Deutschen eingesperrt und nicht selten ermordet, war die große Festung eine einzige riesige Falle für viele tausend Juden, die hier auf ihren Abtransport in die Vernichtungslager warten mussten. In einem sehenswerte Museum wurde ihre Geschichte eindrücklich dargestellt.

IMG_9506

An der schönen Moldau 3.7.2016

An der schönen Moldau 3.7.2016

sonnig bis Regen 60 Km Prag Melnik

Viele Abschnitte des Elbe Radweges , eigentlich Moldau Radweg, sind phantastisch. Guter Untergrund, hervorragende Pausenversorgung, beste Ausflugsziele, ja man könnte schwärmen. Doch leider wurden wir in regelmäßiger Boshaftigkeit auf den Boden der Realität zurück geholt. Waren es nach 16 Kilometer besten Radfahrens auf einmal die schlechtesten Kilometer. Wir entschieden uns für die Bergvariante. Diese war einfach nur anstrengend. Leider nicht die einzigste Hürde auf dieser Strecke. Eine Brücke mit Treppen war dann der Knaller.

IMG_9359

Gott sei Dank haben wir die Fähre genommen und konnten auf einem schnuckligen Radweg an dieser Hürde vorbei fahren. Schlösser gab es in diesem Teil Böhmens wahrscheinlich wie Sand am Meer. Zwei haben wir uns näher angeschaut. Darunter auch tatsächlich mein erstes privates Schloss. Vom Melniker Schloss aus sieht man tatsächlich eine ganze Menge, das kleine Rinnsal ganz links, das ist die Labe(Elbe). Bei so viel Idylle entstand auch das heutige Foto des Tages, ein Katzenpärchen.

IMG_9334

Prag im Jugendrausch 2.7.2016

Prag im Jugendrausch 2.7. 2016

Auch am zweiten Tag lässt sich in Prag noch eine Menge entdecken. Uns hatte es der Jugendstil angetan. Bei einer Stadtrundfahrt entdeckten wir auch spezielle Jugendstilbauten, gleich am Anfang das Schönste, der Magistrat von Prag, immer wieder leuchteten die Jugenstilfarben aus dem Einerlei der Großstadt. Aus dem Einerlei der touristischen Angebote treten immer wieder die Straßenmusiker mit ihrem Können hervor.

IMG_3114

Immer herzallerliebst anzusehen sind die vielen Selfiesticks und sonstige Fotografen. Prag ist vollkommen in der Hand von Touristen, besonders spürten wir das auf dem Hradschin, dem Prager Burgberg.

IMG_9188

Selbstverständlich gibt es diverse Museen und Ausstellungen , die sich mit dem Jugendstil befassen. Alfons Mucha hatten wir uns ausgesucht, der hat wirklich eine absolute Vielfalt an den Tag gelegt. Schöne Frauen hatten es ihm angetan, da war er in Prag in der richtigen Stadt unterwegs gewesen. Wir fanden nicht nur schöne Frauen, auch eine schöne Katze haben wir wieder gefunden.

IMG_9267

Als Tourist in Prag 1.7.2016

 

heiß wenig Wind

Ohne Zweifel hat Prag für Touristen viel zu bieten. An allen Ecken gibt es diverse Angebote, so fällt eine Entscheidung , was denn nun auf dem Tagesprogramm steht, nicht leicht. Wir entschieden uns für eine Moldau Fahrt und für einen Besuch im jüdischen Viertel. Ein Bummel über den Markt und der Karlsbrücke gehören zum touristischen Pflichtprogramm.

Schiffe gibt es auf der Moldau wie Sand am Meer, große ,kleine, elegante, teure, aber allen ist gemeinsam, sie haben nicht viel Platz zum rumschippern. So geht die Ausfahrt einen Kilometer in die eine Richtung und einen Kilometer in die andere Richtung. Zugegeben, es gibt schon was zu sehen, aber das kann ich alles auch ohne Schiff sehen. Aber an der hübschen Verkäuferin kommt man(n) nun mal nicht vorbei.

DSC02809

Zum touristischen Programm gehört auch ein Besuch der Josefsstadt unweit der Altstadt dazu. Hier drängeln sich schon Touristen aus aller Herren Länder durch die ehemaligen Synagogen und über den jüdischen Friedhof. Die meist gehörte Sprache ist wohl hebräisch. Alles ist durch gestylt und auf den Besuch der Touristen eingestellt. Selbst koscher Essen ist möglich.

IMG_9096

Wohl jeder Tourist schlendert in Prag durch die Altstadt, lauscht der Straßenmusik, ist fasziniert von der Uhr am Weißen Turm und lässt sich irgendwo von den touristischen Fress- und Saufeinladungen einfangen. Natürlich ist alles etwas teurer, aber dafür professionell organisiert.

Schön friedlich gehen auch alle über das zweite Ziel aller Pragwanderungen, die Karlsbrücke. Chinesen, Briten, Deutsche, Belgier, alle flanieren durch ein einladendes Prag. Selbst leichte Mädchen aus einem nahen Nachtclub bereichern die schöne Atmosphäre.

IMG_9136