Himmel und Hölle auf dem Oder-Radweg 11.8.2020

 

83 Kilometer heiß Sniawa-Nowa Sol
Heute ging es hoch- und abwärts, aber nicht weil so viele Berge da waren, einfach die Streckenführung war sehr gewöhnungsbedürftig. Mehr als einmal hieß es gelbe Straße 292 mit vielen LKWs oder Sandweg.

c-292-radweg

Und beides gab es heute total. Vormittags ließ sich die 292 noch recht komplikationslos befahren. Mittags waren es schon zu viele Brummis gewesen.f-oderradweg-lebus

 

In welcher Heftigkeit hat mich sehr überrascht. Über Kilometer hinweg war Schieben in der Sandhölle angesagt.

g-oderradweg-lebus
Aber es gab auch himmlische Momente. Glogau besuchte ich 1976 das erste Mal mit dem Fahrrad. Es wurde im 2. Weltkrieg total zerstört. Und wie sieht es heute aus.

b-glogow-2020

In Bytom Odrzanski war so ein magischer Moment.

d-bytom-odrzanski

Der Markt mit Restaurant und der Blick über die Oder faszinierten.

Nowa Sol hatte auch seine ganz eignene Oder-Ansicht zu bieten.

h-nowa-sol

Danke an alle Schutzheiligen dieser Straßenwelt.

a-oderradweg-jesus

Fahren an der Oder bei 32 Grad 10.8.2020

83 Kilometer Wroclaw Scinawa bedeckt und heiß
Frühmorgens heißt die Devise muss der Start erfolgen,

a-start-breslau

die Strecke sollte möglichst auf Radwegen durch die Großstadt verlaufen und Trinkpausen Alltag sein. Genauso sind wir die heutige Etappe angegangen. Die Rausfahrt aus Breslau erwies sich als leicht dank vieler breiter gut geführter Radwege.

b-radwege-wroclaw

Aufpassen war trotzdem angesagt, das Straßenbahn und schnelle Autos nun mal stärker sind. Die 13 Kilometer in Wroclaw fuhren sich wie Butter. Ein gelungenes und sicheres Radwegesystem lockte nicht nur Fernradler an.
Außerhalb der Großstadt war dank Komoot die Wegführung fast immer asphaltiert und selten ein loser Untergrund vorhanden. Der Weg durch den Wald hatte aber immer einen kühlenden Effekt.

c-radwege-oder
Vor 23 Jahren waren wir schon einmal bei dem wohl größten Kloster Europas Lubiaz zu Gast gewesen.

e-kloster-lubiaz

Etwas weiter sind die Renovierungsarbeiten voran geschritten, aber weitere vierzig Jahre werden wohl noch vergehen müssen.

d-renovierung-lubiaz

Eine Zukunftsversion liegt schon vor, aber in der Realität werden wohl noch zehn Schippen drauf gelegt werden müssen. Einige Säle zeugen aber vom Glanz vergangener Zeiten.

f-kloster-lubiaz-glanz
Die Oder sahen wir heute nur selten, zwei gigantische Brücken einmal mit Radweg und einmal ohne waren die einzigen Begegnungen gewesen.

g-radweg-oder-scinawa

Mit den Zwergen durch Wroclaw 9.8.2020


heiß 17118 + 10427 Schritte
Kreuz und quer ging es zwei Tage durch Breslau/Wroclaw.

Altbekanntes und Neues erkundeten wir.
Altbekannt war uns das Vorhandensein der Zwerge.

Im Moment Stand 2020 über 500.

Altbekannte wie Papa Krol wurden ergänzt von immer wieder Neuen.

Sogar ein Lexikon gibt es schon über die Zwerge. Eine ganze Reihe neuer Zwerge kam uns vor die Linse.
Neu war in diesem Jahr für uns Hydropolis gewesen.

Eine mulimediale Show über das Wasser in der Unterwelt von Wroclaw.
Zu Fuß erkundeten wir in verschiedenen Räumen die Zusammenspiele von Wasser und Mensch, Stadt und Klima. Für polnische Familien war das ein ganzer Erlebnistag . Auch wir erkundeten an vielen Stellen das Wasser.
Abgerundet wurde der Besuch von einer Fahrt mit der Schwebebahn über die Oder.

Ein sehr schönes Strandressort haben wir so entdeckt. Was aussah , wie eine Eintagsfliege, entpuppte sich als Dauerbrenner. Überall gab es an und auf der Oder kleine Restaurants , um seinen Durst bei der Affenhitze zu stillen.

Am und auf dem Wasser sowie in Parkanlagen ließ sich das heiße Wetter gerade noch so aushalten.

Natur pur im Oder Land 7.8.2020

Opole- Wroclaw 93 Kilometer
Rückenwind warm bis heiß
Unsere erste Hitzeetappe begann 7.30 Uhr auf einem Feldweg direkt am Hotel. Meistens waren es heute auch wieder asphaltierte Abschnitte, aber die naturbelassenen waren doch heute nur knapp unterlegen.

Der Blaue Radweg begegnete uns immer wieder, leider immer ohne ein echter Radweg zu sein. Die Idee zählt, aber fahradfahrende Massen werden diesen Weg nicht nutzen. Im Moment noch zu recht, denn manche Abschnitte sind doch zum Haareausraufen gewesen. Erschwerend kam noch hinzu, dass es ja drei Tage vorher ergiebig geregnet hatte. Hunderte von Pfützen erschwerten die Routenführung enorm.

Die Alternative wäre eine gelbe Straße gewesen, doch das geht gar nicht.
Zu spüren gab es kühle Wälder, heiße Felder und ein modernes Polen fanden wir links und rechts der Strasse. So war ein Solardach auf den Dach einer Kirche, was schon fast Normales.


Trotz Warnweste und Licht ist die Gefahr übersehen zu werden recht groß.

Also möglichst meiden und sich durch den Schlamm im Wald und den Sand zwischen den Feldern wühlen. Größter Pluspunkt für Polens Natur waren das Vorhandensein von unzähligen Massen an Mücken. Jede zehn Minuten Autan halfen genau fünf Minuten gegen die Quälgeister.

Den Kampf hat zumindestens Michaela klar verloren. Doch irgendwann waren alle Pfützen durchquert und die Oder grüßte uns kurz vor Wroclaw wieder. Bei Schlesischem Himmelreich und drei halbe Bieren war die Welt wieder in Ordnung.

Tour de Pologne 6.8.2020


Kedzierzyn-Kozle – Opole 62 Kilometer
bewölkt bis sonnig
Die heutige Etappe war kilometermäßig nicht allzu doll, aber mit einer Bergwertung und diversen lose Untergrundstrecken doch ziemlich anstrengend. Wir beschweren uns nicht, wir haben ja extra die Wegführung über den Heiligen Annaberg gelegt.

Die Wald und Wiesenstrecken lassen sich nicht immer umfahren und manchmal waren sie sogar besser als die LKW verseuchten Landstraßen. Ein zarter Anfang einer Radwegführung fanden wir ebenso wie den Jakobsweg. Doch die Polen sind hart im Nehmen, eine Eisenbahnquerung ohne Bahnübergang erhöht mit zwei schwerbepackten Fahrrädern doch die Pulsfrequenz.


Die Klosterkirche auf dem Annaberg war unser Höhepunkt nicht nur auf unserer heutigen Etappe.


Als Stadt stach Oppeln aus dem Dorfeinerlei heraus. Auch heute gab überall Baustellen von neuen Häusern, Brücken, Umgehungsstraßen, alles wird in Polen erneuert oder ist schon fertig.


Die Radrennfernfahrt Tour de Polongne begegnete uns heute auf dem Annaberg und mit großem Tamtam in Oppeln.

Wie zu Friedensfahrtzeiten standen die Leute und erwarteten den Pulk. In wenigen Sekunden war dann alles vorbei.

Die Sonne für Radler in Polen 5.8.2020

Ostrov -Kedzierzyn-Kozle 81 Kilometer bedeckt bis sonnig
Unsere zweite Etappe auf der Oder-Tour führte von Tschechien nach Polen. Mit jedem Kilometer wurde das Wetter sonniger.

sonne-odertour

Wir stellten uns wieder auf Hitze ein. Die Höhenmeter hielten sich in Grenzen, Komoot hat eine Strecke vorgeschlagen, die halbwegs ging.

odertour-polen

Nur an wenigen Stellen veränderten wir die gewünschte Richtung.

Das Oder-Land erwies sich als iddylisch.

oderland-polen

Kultureller Höhepunkt war der Besuch der Piastenkapelle mit goldener Karte gewesen.

raciborcz-goldene-karte

Zwar ein Nachbau, aber ein sehr schöner. Raciborz hatte ebenso einen niedlichen romantischen Marktplatz samt polnischem Essen.

Selbst Radler ist in Polen angekommen.

radler-polska

Dauerregen als Wegbegleiter 4.8.2020

1.Tag  Klokocov -Ostrov 71 Kilometer
Die erste Etappe war nach 6 Stunden zu Ende . Froh und geschafft kamen wir gegen 14.00 Uhr im Hotel Trio in Ostrov an. Das Appartment war das ganze Gegenteil von gestern gewesen, groß, hell und gemütlich im Vergleich zu der Jugendherberge von gestern. Doch wie fuhr es sich auf unserer ersten Oder Radtouretappe.

hotel-club-trio-ostrov

Die Wegführung wurde mir ja von Komoot vorgeschlagen und zu 90 % stellte sich die Wegführung als gut bis sehr gut heraus.

oder-radweg-tschechien

Bei ein wenig gutem Willen der Behörden und eines Fahrradclub ließe sich eine gute Oderradwegführung festlegen. Berge waren nicht allzuviele. Der Anteil von Bundesttraßen und unbefestigten Wegen hielten sich in Grenzen, doch auch wenige Kilometer können die Radtour schnell zum Ende bringen. LKWs sind immer eine Gefahr und steinige unbefestigte Pisten stellen immer eine Belastung für Mensch und Maschine dar.
Die Oder sahen wir des öffteren und Odry als Stadt war ein kleiner Halt im Cafe wert.

oder-oderradweg

Einige Hinweisschilder zeigten uns das Interessante der Gegend an. Ostrov zu erreichen, erwies sich noch einmal als mentale Herausforderung. Autobahnen, Gleise und auch die Oder stellten fast unüberwindbare Hindernisse dar.

ostrov-geheimtipp

Ein Spaziergang durch Ostrov ist aber unbedingt anzuraten, denn die Stadt hat im Zentrum einige sehr schöne Straßen und Plätze zu bieten. Und die Oder Promenade war auch was Besonderes. Ebenso wie ein Besuch in einer tschechischen Kneipe samt einem Slivovic.

gundolf-schmidt-tschechien

Anreise mit Hindernissen 3.8. 2020

Reisetagebuch Oderreise 2020

Wermsdorf Klokocov Regen 517 Kilometer
Die Anreise nach Klokocov war mit Hilfe von Thomas und Claudia möglich geworden.

thomas-glagla

Er und seine Freundin Claudia begleiteten uns durch den regennassen Tripp durch ganz Tschechien. Morgens halb 8 ging es los und mit vielen Baustellen und einem Stau kamen wir gegen 18.00 Uhr in unserer Unterkunft Farma an. Gewählt hatte ich ihn wegen der Odernähe, doch Schein und Sein waren doch recht unterschiedlich. Zwei Zimmer mit jeweils zwei Betten waren tatsächlich vorhanden,

klakacow-farma

Frühstück, Abendbrot und Whirlpool sind im Nirvana verschwunden. Trotzdem wurde es ein lustiger Abend, dank der guten Laune von Claudia und Thomas. Zu allem Überfluss fielen auch noch drei von vier Lampen im Auto aus. Gegen 19.00 Uhr war da guten Rat teuer.

reparatur-thomas-glagla

Doch, oh lieber Gott, vielen Dank, Thomas konnte das Problem lösen. Zwei H 7 Birnen gekauft und mit Michaela im Duo wurden sie erfolgreich eingebaut. Ein gemeinsames Abendessen beim Vietnamesen rundete den Abend ab.

essen-thomas-glagla

Krönung war das Leeren einer Rumflasche.

rum-klakacow

Er roch sehr seltsam schmeckte noch komischer, aber mit Cola wurde er vernichtet. Thomas , Claudia und mein Auto sind zurück nach Wermsdorf und wir warten auf eine Pause im Dauerregen.

Danke Claudia, Danke Thomas, Danke Michaela.

thomas-glagla-rum

Die hungrigen Aufbautage 15.-17.2.2020

Die hungrigen Aufbautage 15.-17.2.2020
Das Einkaufen für die Aufbautage war schon ein schönes Erlebnis, denn so manch Geheimnisvolles gab es tatsächlich. Ein Wundermittel ist nicht darunter, aber so manch Seltsames, wie Mandelmilch oder Eiweißbrot. Der Bäcker hatte sogar das gewünschte Brot aus Vollkornmehl.

fastenwandern-ernaehrung

Das erste gesunde Brötchen haben wir mittags mit einer eignen Mangold- Kartoffelsuppe weg geschnurpst. Kaffee und Alkohol sind noch tabu. Das Abendessen war dann schon reichlich, zu reichlich. Gebackenes Gemüse wie Knoblauch, Zwiebel, Möhre, Paprika und Fenchel.

aufbautage-fastenwandern

Aber ich muss ehrlich gestehen, mir ist nach dem Essen so richtig schlecht. Im Kopf rumort es ganz schön rum. Da hilft nur Wasser trinken, so meine Hoffnung oder alles muss wieder raus.
Nach der ersten Nacht kam nix heraus, alles hat sich wieder normalisiert. Das erste Frühstück bestand aus einem Vollkornmehlschnitte und Pflaumenmus.

fastenwandern-aufbautage

Das Brötchen schmeckte nach nichts, dafür war die Marmelade um so leckerer. In den Aufbautagen hatte ich mehr Hunger als die gesamte Fastenwoche zusammen. Der Wunsch nach Fleich und Wurst hält sich in Grenzen. Nur die Vernuft sagt, brauche ich.
Fazit der 14 Tage Fastenwandern: Es war eine gute Idee und sollte wiederholt werden. Die Frage ist nur in welchem Jahr.

fastenwandern

Auf zum Fastenbrechen

Schon zu Ende 14.+ 15.02.2020
Ja, schon geht die Fastenwanderwoche im nahenden Frühling zu Ende.

bad-schmiedeberg-fruehling

Ruck zuck war sie um. Heute noch unsere Abschlusswanderung ans Blaue Auge, dann ein Bett im Heu und schon warte ich sehnsüchtig auf meine Fastensuppe.

blaues-auge-bad-schmiedeberg

Comedy-Theater stand heute noch auf dem Plan. Bad Schmiedeberg hat ein sehr schönes Jugendstil Theater.

jugendstil-bad-schmiedeberg

Ob ich nunetwas abgenommen habe, weiß ich nicht, ob nun mein Körper etwas gesünder ist, hoffe ich doch. Es hat mich bisher nicht so angestrengt, wie ich dachte. Es gab keinen Rückfall zu irgendetwas Essbaren. Honigsticks waren die Ausnahme. Morgen früh um 9.00 Uhr ist dann das Fastenbrechen mit einem Apfel. Sind noch15 Stunden. Diese letzten Stunden erweisen sich als die Schwersten.
Und es wurde immer immer kürzer, und dann war es so weit gewesen. Die Abschlussrunde hat denn das Fasten beendet. Nach einer als Denkaufgabe ausgegebenen Rezeptrunde war es nun am Apfel, uns wieder in die Welt der normalen Esser zurück zu holen.

fastenbrechen-bad-schmiedeberg

Ein schöner Elstar aus dem Apfelgebiet um Jessen herum, wurde zuerst berochen, beschnuppert, in kleine Teile geschnitten und dann gegesssen. Möglichst lange sollte das Essen dauern. Je länger, desto besser. Und schwuppidiwupp ging es mit einem schönen Wunsch schon wieder nach Hause.

bad-schmiedeberg-fastenbrechen