24.4.2019 Auf den Spuren des Heiligen Nikolaus
Sehr häufig spende ich eine Kerze oder auch zwei dem Heiligen Nikolaus. In vielen Kirchen des Ostens findet sich eine entsprechende Ikone.
Warum, ist ganz einfach, er ist der Schutzpatron der Reisenden. ( aber auch der Schutzheilige Russlands). Die frühchristliche Geschichte ist sehr mit Kleinasien verbunden. Überall finden sich Spuren des Christentums. Erstaunlich , die Türken haben kein Problem damit es zu dulden und sogar zu fördern.
Die Kirche ist natürlich heute ein Museum und ein Touristen Hotspot. Die superalten Fresken sind aber auch sehr sehenswert. Die Kirche an sich ist eine Ruine mit einigen Fresken und eben der Geschichte vom Nikolaus, die ja in Deutschland fast jedes Kind kennt.
Alles ist auf Besucher eingestellt. Mandelverkäufer gibt es genauso wie Andenken und frischen Orangensaft.
Zu frühchristlichen Zeiten gab es die küstenstraße natürlich noch nicht, immer in Sichtweite schlängelt sie sich entlang der Küste . Kurven über Kurven kennzeichnen dieses Stück der türkischen Küste. Das nahe Griechenland lugt in Form einer Insel hervor.
Trendtours Reisen zeichnen sich durch eine gewisse Übersichtlichkeit aus. Es wird Einiges zum Anschauen angeboten, aber nicht zu viel. Da das Durchschnittsalter über die Sechzig liegt, ist eine Bootsfahrt genau das Richtige. Auf dem Dalman ging es dem Meer entgegen ohne das Meer zu erreichen. Eisvögel gab es natürlich nicht zu sehen, aber antike Felsengräber umso mehr.
Recht ansehnlich schmiegt sich das Hotel an den Flusslauf. Nur zweistöckig und angenehm gegliedert.