Der Lutherweg im Ausland 26.7.2016
45 Kilometer Zwickau -Altenburg bewölkt
Der Lutherweg bewegte sich ins Ausland, könnte man meinen. Das Gps Signal hörte tatsächlich an der thüringischen Landesgrenze auf. Kilometerangaben erschienen auf einmal, aber leider wurde wie auch in Sachsen fleißig gebaut. Ob nun Straßen, Wegabschnitte oder unsere Lieblingsbaustelle Brücken. Meist konnten wir sie ignorieren, nur bei Brücken ist das fast unmöglich.
So endete unsere Tour so manches Mal am Zaun. Heute waren auch erstmals zwei Wanderer auf dem Lutherweg unterwegs, denn der Stempel war vor uns schon genutzt worden. Auch in Thüringen haben die Macher des Lutherweges darauf geachtet auch wirklich ab und zu ein echtes Wanderstück einzubauen, auf dem Radfahren so gut wie unmöglich war. Auch in Thüringen gibt es schön gestaltete Info Tafeln. Noch in Sachsen nahe Crimmitschau liegt das wiederaufgebaute Kloster Frankenhausen.Heute eine Feierhalle, sind neue Zeiten angebrochen.
Eine echte Augenweide, ebenso die Laurentiuskirche in Crimmitschau. Beide touristische Höhepunkte fand ich im sehr sehenswerten Buch 95 Lutherorte, die man gesehen haben muss.
Eine echte Stadt im Ausland ist wohl doch Altenburg, denn hier fanden wir ein Kaiser Wilhelm Zimmer. Wir schliefen bestens. Und , es gab das schnellste Internet der gesamten Strecke, ja eben Ausland.